Das übermäßige Aussetzen der Sonnenstrahlung ohne adäquaten Schutz, kann zu Hautkrebs führen. Je höher die UV-Strahlung, desto höher das Risiko für Hautkrebs. Die Europäische Union empfiehlt Ihren Mitgliedern, sich über den Schutz vor UV-Strahlung zu informieren. Aufgrund der in vielen Ländern geltenden Sorgfaltspflicht, sollten die Arbeitgeber sogar dafür sorgen, dass Ihre Arbeitnehmer vor schädlichen UV-Strahlungen geschützt sind. Dies ist jedoch nicht in allen Ländern selbstverständlich. Minimieren Sie die Risiken – mithilfe der unten angeführten Hilfsmittel – selbst.
1. Reduzieren Sie das Risiko übermäßiger Sonneneinstrahlung
Versuchen Sie Ihre Arbeit auf Uhrzeiten außerhalb der größten Sonnenstrahlung zu legen. Zwischen 12 Uhr und 15 Uhr befindet sich die Sonne am höchsten Punkt am Himmel und somit ist die Gefahr zu verbrennen während dieser Zeit am größten. Sofern dies nicht möglich ist, verwenden Sie eine Markise oder einen Sonnenschirm und/oder arbeiten Sie im Schatten.
2. Tragen Sie eine Schutzbekleidung
Tragen Sie eine belüftete Schutzbekleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen. Außerdem ist es wichtig, den Kopf mit einem Hut oder einer Kappe mit Nackenschutz zu schützen, sowie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz zu tragen.
3. Cremen Sie Ihre Haut ein
Cremen Sie Ihre Haut mehrmals am Tag mit einer wasserfesten Sonnencreme ein.
4. Kontrollieren Sie Ihre Haut regelmäßig
Es ist überaus wichtig, seine Haut regelmäßig auf außergewöhnliche Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten hin zu überprüfen. Sehen Sie etwas Verdächtiges? In diesem Fall wenden Sie sich umgehend an einen Dermatologen.